Die FAST ROPE Befähigung
Um im Einsatzfall auch in unwegsamem oder unzugänglichem Gelände schnell und effektiv von Hubschraubern aus eingesetzt werden zu können, absolvieren alle unsere Mitglieder eine Ausbildung im Fast Rope-Verfahren. Dabei handelt es sich um ein seilunterstütztes Abseilverfahren ohne zusätzliche Sicherung, das vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn ein direktes Landen des Hubschraubers nicht möglich ist – etwa in steilem, bewaldetem oder bebautem Terrain.
Trainiert wird dieses Verfahren unter realitätsnahen Bedingungen, wie z. B. im Bergwacht-Übungszentrum in Bad Tölz, wo Schulungen und Übungen zur sicheren Anwendung durchgeführt werden. Unsere Mitglieder lernen dabei nicht nur die Technik des kontrollierten Abstiegs, sondern auch das taktische Verhalten in der Landezone sowie das schnelle Handeln nach dem aufsetzen.
Dank der Qualifikation eines unserer Teammitglieder als Ausbildungsleiter Luftlande-Einsatzverfahren sind wir zusätzlich in der Lage, Fast Rope-Ausbildungen eigenständig und auf unsere spezifischen Einsatzzwecke abgestimmt durchzuführen. Dadurch sichern wir einen konstant hohen Ausbildungsstand im Team und können das Verfahren flexibel in unsere Einsatzkonzepte integrieren.