Seiltechnik - SAR Württemberg

Search and Rescue
Württemberg
Search and Rescue
Württemberg
Direkt zum Seiteninhalt
Low / High Angle Rescue
(Rettung mit geringem bis hohem Neigungswinkel)
Low Angle Rescue beschreibt Rettungen an Hängen mit einer Neigung zwischen 0° und 45°. In diesem Gelände ist der Bodenkontakt durchgehend gegeben – das gesamte Gewicht von Retter und Patient wird über die Füße bzw. die Trage auf den Boden übertragen. Ein Seil kann zur Unterstützung und Sicherung verwendet werden. Es dient in erster Linie der Absturzsicherung in rutschigem oder unwegsamem Gelände. Ein typisches Szenario ist die Rettung eines nicht gehfähigen Patienten aus einem Kfz oder Fahrrad, das eine Böschung hinuntergestürzt ist. In solchen Fällen wird die Trage mit Seilsicherung geführt, um ein kontrolliertes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen.

High Angle Rescue bezeichnet Rettungen an Hängen mit einer Neigung zwischen 45° und 60°. In diesem Bereich reicht der Bodenkontakt nicht mehr aus, um das Gewicht von Retter und Patient zu tragen – stattdessen übernehmen Seile den Großteil der Last. Ein symmetrisches Zwei-Seil-System ist zwingend erforderlich um die Last gleichmäßig aufzuteilen und Redundanzen für den Fall eines Systemversagens zu schaffen. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei sofortigem Zugang zum Patienten, wird kurzzeitig mit nur einem Seil gearbeitet.
Vertical Rescue (vertikale Rettung)
Vertical Rescue wird durch einen Neigungswinkel >60 Grad definiert. Auch hier ist ein zwei Seil-System unbedingt erforderlich. An einem Hang mit nahezu vertikalem Neigungswinkel wird das Gewicht von Retter und Patient komplett von den Seilen getragen. Auch bei dieser Art der Rettung werden zwei getrennte Seil-Systeme verwendet, diesmal aber zwei komplett symmetrische Seil-Systeme, um die Last optimal aufzuteilen. Einzelne Komponenten können mit einem bis zu vierfachen Gewicht der Last belastet werden. Die einzige Ausnahme für die Verwendung eines einzelnen Seiles ist auch hier die Notwendigkeit eines sofortigen Zugangs zum Patienten, hierbei kann aber immer nur eine Person von einem Seil getragen werden. Die Anzahl der Retter, die bei einer Rettung aus einem nahezu vertikalem Neigungswinkel eingesetzt werden, beträgt meist zwischen fünf und acht.
Seilbahn (Material & Personal)
Eine Material- oder Personenseilbahn kommt immer dann zum Einsatz, wenn Lasten oder Personen sicher über unwegsames, steiles oder absturzgefährdetes Gelände transportiert werden müssen – etwa über Schluchten, steile Hänge oder bei fehlender Möglichkeit zum direkten Zugang.

Für den Aufbau werden in der Regel zwei voneinander unabhängige Seilsysteme verwendet: zwei Tragseile, die beidseitig verankert und unter Spannung gesetzt werden, sowie ein Zugseil, das die Bewegung des Transportmittels (z. B. Materialtasche, Einzelperson oder Trage) entlang des Tragseils ermöglicht. Diese Konstruktion erlaubt eine präzise Steuerung der Last in beide Richtungen. Beim Personentransport ist der redundante Aufbau, zur Absicherung gegen Materialversagen, zwingend erforderlich. Beim reinen Materialtransport kann auf vollständige Redundanz verzichtet werden, sofern eine Risikoabwägung dies erlaubt. In solchen Fällen genügt ein einzelnes Tragseil.
Spaltensturz
Coming soon!
Sonderlösungen
- Sonderlösungen -
Für Anwendungen im Bereich der Industrierettung, Höhenrettung und Absturzsicherung außerhalb des alpinen Geländes kooperieren wir mit SAFETRIPP und RopesRiggingRescue.



Gerne leiten wir auch Ihre Anfrage direkt an unsere Partner weiter!

Es gibt noch keine Rezension.
0
0
0
0
0

Für Rückfragen und Hilfe steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.
  
Zurück zum Seiteninhalt